Hauptinhalt

Ziele und Ergebnisse

ROHSA Ziele und Ergebnisse

Ziele

  • Nachhaltige Sicherung sächsischer Rohstoffdaten vor Verlust, Verfall und Vergessen
  • Digitale Verfügbarmachung der Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
  • Datenbereitstellung für Neuinterpretation
  • Weitergabe des Einsparpotentials durch Datennutzung bei Erkundungs und Untersuchungskosten
  • Stärkung des Geomontanstandortes Sachsen
  • Ausbau von Datenverarbeitungssystemen und Datenbanken des LfULG in seiner Funktion als Staatlicher Geologischer Dienst

Arbeitspakete

Um die Ziele des Projektes ROHSA 3 zu erreichen, erfolgte die Bearbeitung in vier Arbeitspaketen: 

Arbeitspaket 1: DV-Arbeiten und Anpassungen

Für alle Daten gilt:

  • Jeder Datennachweis bzw. jede Archivinformation musste im Zuge ihrer Erfassung bzw. Herausgabe auf rechtliche Belange geprüft werden. Daher erfolgte die Freigabe dieser Informationen sukzessive.

Arbeitspaket 2: Archiverschließungen

In verschiedenen Archiven und Sammlungen wurden Unterlagen gesichtet und gesichert. Schwerpunkte waren

  • die Metadatenerfassung
  • die Digitalisierung
  • Verfügbarmachung unter Beachtung des rechtlichen Rahmens

Arbeitspaket 3: Erfassung von Rohstoffdaten in Datenbanken

Alle relevanten Punktdaten (z. B. Bohrungen oder Probenorte) aus analogen Unterlagen oder aus digitalen Dateien wurden erfasst und in die zentrale Aufschlussdatenbank des LfULG übertragen. Scans zu Flächendaten, wie Karten oder Risse, wurden georeferenziert, um sie mit Geoinformationssystemen darstellen und auswerten zu können.

Arbeitspaket 4: Wissenschaftliche Ergebnisse

In diesem Arbeitspaket wurden Publikationen erstellt, um die Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden zum Beispiel ein 3D-Modell des geologischen Untergrundes und eine Rohstoffprognose erstellt.

Ergebnisse

Die Zusammenführung, Digitalisierung und Veröffentlichung rohstoffbezogener Informationen aus mehreren Jahrhunderten nutzt der Wissenschaft und der Wirtschaft.

Seit 2013 wurden bisher unveröffentlichte Dokumente aus folgenden Archiven gesichtet und erfasst:

  • Geologisches Archiv des LfULG (v.a. Berichte, Karten, Akten, Bohrungen)
  • Archiv des Sächsischen Oberbergamtes (Risse, Karten)
  • Geologisches Archiv der Wismut GmbH (Bohrungen)
  • Archiv der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
  • Archive von Instituten der TU Bergakademie Freiberg (unveröffentlichte Qualifizierungsarbeiten, Dokumentationen von Proben und Gesteinsschliffen)
  • Sächsisches Bergarchiv (Recherche, Aufarbeitung, Dokumentation ROHSA3relevanter Datenbestände)
  • Landesarchive angrenzender Bundesländer, die Bestände an Universitäten (z.B. Leipzig, Halle, Jena, Greifswald) und weitere bedeutende Archivbestände (z.B. LMBV)

Erfassungsumfang:

  • Es wurden ca. 45.000 Einzeldokumente mit etwa 2,7 Millionen Archivseiten gescannt.
  • Über 700 Erzbohrungen der Wismut GmbH wurden digitalisiert und ca. 538.000 geophysikalische und ca. 250.000 geochemische Daten gesichert.
  • Über 10.300 bibliothekarische Nachweisdaten (Metadaten) von Dokumenten, Berichten, Qualifizierungsarbeiten usw. wurden aus den genannten Archiven erfasst. Die Daten des SMUL-Bibliotheksverbundes können seit August 2016 im Internet recherchiert werden.

Anwendungsbeispiele:

  • Geologisches 3D-Modell: Für ein Teilgebiet wurde ein geologisches 3D-Modell erstellt. Es zeigt die Nutzbarkeit der Daten.
  • Höffigkeitsprognose: Mit der Prognosesoftware advangeo ® wurde eine Rohstoffprognose erstellt. Die Höffigkeit für bestimmte Rohstoffe lässt sich so einschätzen. Als höffig wird ein Gebiet bezeichnet, in dem es wahrscheinlich ist, dass Lagerstätten für bestimmte Rohstoffe erwartet werden können.

 

zurück zum Seitenanfang